
Suppé auf CD
Die Reise um die Erde in 80 Tagen

Label: Naxos
Mozart

Label: Naxos
Siehe auch: Mozart - Kuriosum und Wiederentdeckung
Der Teufel auf Erden

Label: HAfG
Lohengelb

Label: HAfG
Des Matrosen Heimkehr

Label: cpo
Siehe auch Werkbeschreibung: Des Matrosen Heimkehr
Franz Schubert

Label: ASO (American Symphonie Orchestra).
Leider sind zur Zeit keine weiteren Angaben verfügbar. Der Mitschnitt ist (in Deutschland) im einschlägigen Versandhandel nur als MP3 Download erhältlich. Eine Anfrage an das American Symphonie Orchestra blieb bisher unbeantwortet.
Siehe auch Werkbeschreibung: Franz Schubert.
Pique Dame

Label: cpo
Die Interpreten sind: Moica Erdmann, Anjara Ingrid Bartz, Thomas Dewald, Rena Pieper, Anneli Pfeffer, Swetlana Abramova, Juliane Schenk, Haliana Laniecka, Marie Sophie Caspar, Tom Erik Lie, Hein Heidbüchel, Gerhard Peters. Es spielt das Rundfunkorchester Köln, es singt der WDR Rundfunkchor Köln (Einstudierung Jörg Ritter, die musikalische Leitung hat Michail Jurowski.
Fatinitza

Label: cpo
Eine ausführliche Würdigung dieser CD findt sich im Artikel Fatinitza - von der Bühne zur CD.
Boccacio

Labels: 1. Cantus Line, 2. HAfG
Diese Produktion ist auch einer jener Funkbearbeitungen, die nicht ohne zusätzlichen Sprecher auszukommen glaubt. Durch die positiv zu vermerkende gute Textverständlichkeit bei den meisten Sängerinnen und Sängern und die ausführlichen Dialoge wird der Witz der Handlung ohnehin deutlich genug, sodass man auf diesen Sprecher öfter hätte verzichten können. Zusätzlich ärgerlich wirkt, dass durch eben jenen Sprecher hin und wieder einige Musiktitel nicht voll ausgespielt oder von diesem unterbrochen werden. Dass der Funkbearbeiter Just Scheu, der sich ansonsten nahe am Original hält, den Schluss leicht verändert hat, fällt nicht so sehr ins Gewicht, zumal seit langem schon der Originalschluss mit der Commedi dell'arte dem Rotstift zum Opfer gefallen ist.
Die ausführenden Künstler im einzelnen: Franz Fehringer, Magdalena Karrer, Meta Maria Kopp, Maria Madlen Madsen, Else Tegetthoff, Carl-Heinz Graumann, Karl-Eberhardt-Hardt, Herbert Hess, Werner Schmidt, Willy Hofmann. Es spielt das Sinfonieorchester des HR / Kurt Schröder.
Auf der zweiten CD (HAfG) befinden sich als Bonus noch zwei Querschnitte:
Fatinitza. Diese Rundfunkproduktion der DDR aus dem Jahr 1958 fällt durch ein preußisch flottes Tempo auf, das aber ebenso einige Feinheiten der Partitur schleift. Hervorragend ist jedoch die Textverständlichkeit. Es fehlen aber in diesem "Querschnitt" einige Nummern, so auch sämtliche des 3. Aktes und damit auch die Glockenarie und das Ensemble mit dem Fatinitzamarsch.
Banditenstreiche. In diesem Querschnitt mit dem Rundfunkorchester Hamburg, Richard Müller-Lampertz, mit Melita Muszely und Heinz Hoppe, gibt es gegenüber der sog. Gesamtaufnahme von Walhall (wird zu einem späteren Zeitpunkt besprochen) einen zusätzlichen Musiktitel, der insofern interessant ist, weil er ursprünglich aus Donna Juanita stammt, von der man sonst nie etwas hört ("Ach, ich stell es mir so schön vor").

Label: EMI
Bayerisches Symphonie-Orchester, Chor der Bayerischen Staatsoper München, Dirigent: Willi Boskovsky. Mitwirkende: Anneliese Rothenberger, Herman Prey, Willi Brokmeier, Kurt Böhme, Edda Moser, Adolf Dallapozza, Karl Lövaas, Friedrich Lenz, Gisela Litz, Wallter Bery, Bruno Pola, Günter Wewel.
Die Aufnahme stammt aus dem Jahre 1975 und ist die derzeit letzte (!!!) Gesamtaufnahme von Boccaccio. Leider muss man sagen: das Orchester ist noch das Beste an der ganzen Aufnahme. Unter der Leitung von Willi Boskovsky wird es in allen Belangen der Musik Suppés gerecht. Das spürt man schon an der Ouvertüre. Boskovsky intoniert sowohl mit Wucht, da wo sie gebraucht wird als auch mit höchster Präzision. Leider kann man ein gleich gutes Urteil über die Sängerinnen und Sänger, trotz großer Namen, nicht abgeben. Dazu gehört, dass sowohl Anneliese Rothenberger als auch Hermann Prey eine geradezu "klassisch" zu nennende Fehlbesetzung darstellen. Zu dieser Zeit schon große Opernstars sind sie der geforderten Leichtigkeit und Spritzigkeit dieser Operette nicht mehr gewachsen. Auch kann man sich die damals schon fast 50-jährige Grande Dame Rothenberger als junges Mädchen Fiametta nur schwerlich vorstellen. Auch die übrigen Sänger liefern allenfalls durchschnittliche Leistungen ab. Adolf Dallapozza gar singt das Faßbinderlied ohne Ausdruck, man könnte fast meinen lustlos. Kurt Böhme, Edda Moser, Günter Wewel und Bruno Pola singen routiniert, aber besonders herausragen tut da keiner.

Label: Elite Special
Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1957 und basiert auf der (behutsamen) Bearbeitung durch Rott/Schreyvogel/Kattnig/Paulik (siehe auch Bearbeitungen Boccaccio). Leider handelt es sich nur um einen, wenn auch umfangreichen, Querschnitt. Es fehlen: "Neueste Novellen", "Die Glocken läuten hell und rein", "Ein Stern zu sein", der zweite Teil des zweiten Finales und das eine oder andere Couplet des 2. Aktes.
Die vorhanden Nummern werden aber, anders als bei Querschnitten üblich, komplett ausgespielt, einschl. des Finale I. Dafür sind die von den Bearbeitern zusätzlich eingefügten und anscheinend deshalb für wichtig erachteten Instrumentalstücke, ein Marsch, eine Ballettmusik, ein Walzer (alle aus irgendwelchen anderen Werken Suppés) enthalten. Umgekehrt wäre besser gewesen.
Die ausführenden Künstler im einzelnen: Walter Berry, Kurt Equiluz, Waldemar Kmentt, Kurt Preger, Lazlo Szemere, Elisabeth Roon, Walter Anton, Dagmar Hermann, Maria Janetchek, Gerda Scheyrer, Chor und Orchester der Wiener Staatsoper, Dirgent: Anton Paulik.

Label: Documents (Membran)
Hamburger Rundfunkorchester, NWDR Chor, Dirigent: Wilhelm Schüchter. Rupert Glawitsch, Horst Günter, Gustav Neidlinger, Hedi Gura, Rita Streich, Hans-Herbert Fiedler, Lias Jungkind, Otto Albrecht, Margarete Dietrich-Wülfing, Kurt Marschner, Max-Ernst Lühr, Reinhold Lütjohann, Josef Olah, Karl Otto, Harald Vock, Hans Fitze.
Die Produktion basiert auf einer Rundfunkaufnahme des NDR vom Oktober 1949 (entsprechend schlechte Tonqualität) und diese ist eine typische Funkbearbeitung (von Hans Bodenstedt), die einiges hinzutut und anderes weglässt (z.B. das Glockenduett und einige Couplets des 2. Aktes). Zu Beginn wird die Ankunft des Prinzen Pietro geschildert, Boccaccios Marsch wurde umgedichtet in "Ich bin verliebt mein Kind" (Verweis auf "Du bist verrückt mein Kind", das allerdings auf den Fatinitza Marsch umgedichtet wurde).
Die schöne Galathée

Label: cpo
Aufnahme aus dem Jahr 2000. cpo zeigt, wie's auch gehen kann. Keine Dialoge, kein Sprecher, dafür aber für nur eine CD, eine aufwendige Box mit ausführlichem Booklet, welches den gesamten Text der Operette enthält. Da kann man mal sehen, mit wie wenig Dialogen eine gute Operette auskommen kann, wenn ein großer Teil der Handlung in die Musiknummern verlegt wird, wie bei der Oper.
Die CD basiert auf der Originalfassung von 1865. Die gesanglichen Leistungen sind eher provinziell; es sind ja auch keine Stars dabei. Das Orchester macht seine Sache gut, nur die Ouvertüre "schwächelt" beim furiosen Schluss ein wenig. Die ausführenden Künstler im einzelnen: Andrea Bogner, Hans-Jürg Rickenbacher, Juliane Heyn, Michael Kupfer. Es singt der Chor des Theaters der Stadt Koblenz, Leiter Bernhard Steiner, es spielt das Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Dirigent Tomas Eitler.

Label: Eurodisc/Sony Music
Die Aufnahme stammt aus dem Jahre 1974, hat aber einer hervorragende Tonqualität. Bestechend das Orchester, das sehr sauber und differenziert intoniert. Manchmal wird das Tempo zwar etwas forciert, aber Tempi sind ohnehin meist Geschmacksache bzw. hängt es auch von Hörgewohnheiten ab, ob sie als "richtig" empfunden werden. Die Sängerinnen und Sänger sind natürlich absolute Stars, allerdings singen alle außer Gruber etwas zu opernhaft, schwer.
Die Produktion basiert auf der Originalfassung von 1865, auch die Hosenrolle des Ganymed wurde beibehalten. Es gibt allerdings keine Dialoge auf der CD. Ausführende Künstler: Anna Moffo, René Kollo, Rose Wagemanns, Ferry Gruber. Es spielt das Rundfunkorchester München, Dirigent Kurt Eichhorn.

Label: Capriccio
Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2005, ist also die derzeit jüngste CD der Galathée. Die Produktion basiert, ebenso wie die zwei zuvor besprochenen, auf der Originalversion von 1865, einschl. der Hosenrolle des Ganymed. Die sängerischen Leistungen konnten bisher noch nicht beurteilt werden, lediglich einige wenige Hörproben liesen darauf schließen, dass eine ordentliche Leistung erbracht wird. Den selben Eindruck machen Chor und Orchester. Statt Dialoge gibt es einen Sprecher und zwar den aus unzähligen Dokumentarfilmen bekannten Christian Brückner.
Ausführende Künstler: Jörg Dürmüller, Marianne Beate Kielland, Klaus Häger, Christian Brückner, Eleonore Marguerre, ChorWerkRuhr, Cappella Coloniensis, Dirigent: Bruno Weil.

Label: Documents (Membran)
Kölner Rundfunkorchester, Dirigent: Franz Marzalek. Renate Holm, Reinhold Bartel, Ferry Gruber, Kurt Großkurt. Die Produktion basiert auf einer WDR - Aufnahme vom Juli 1965 - Neufassung und Funkbearbeitung von Herbert Hennies, Regie Manfred Brückner. Die Handlung wurde nach Paris verlegt, aus Pygmalion wurde Pylargon, aus Ganymed Gérard, aus Midas Midou. Die Musiknummern und damit der Handlungsverlauf sind teilweise umgestellt, die Texte modernisiert.
Leichte Kavallerie und Das Pensionat

Beide Operetten gibt es nur auf dieser CD, Label: HAfG
Leichte Kavallerie
basiert auf einer Rundfunkaufnahme des ORF aus dem Jahre 1958 und hat die dem Alter entsprechende Einschränkung in der Tonqualität. Die Rundfunkfassung des ORF fügt der Handlung noch ein Vorspiel hinzu, welches die im Stück erzählte Vorgeschichte per Dialog und einem Duett "dramatisiert", wobei das Duett aus zwei im Stück vorkommenden Titeln zusammengepackt wurde. Das ganze Vorspiel ist eigentlich unnötig. Die ausführenden Künster im einzelnen: Emmerich Arleth, Marianne Lozal, Karl Terkal, Kurt Equiluz, Elisabeth Hölzl, Irmtraud Scharitzer, Franz Emmerich, Herbert Lenobel, Kurt Preger, Emil Mochar, Eva Maria Kapel, Laurence Dutoit, Teddy Kirschbichler. Es singt der Chor des ORF, es spielt das Große Wiener Rundfunkorchester, Dirigent Max Schönherr.
Das Pensionat
basiert auf einer Rundfunkaufnahme des ORF vom Juni 1955. Diese Aufnahme kann bis jetzt nicht beurteilt werden. Die ausführenden Künstler im einzelnen: Marianne Lozal, Elisabeth Roon, Lotte Ledl, Alice Groß-Jiresch, Margit Opawsky, Elisabeth Schwarzenberg, Else Macho, Elisabeth Hölzl, Hubert Paule, Fritz Piletzky, Franz Emmerich. Es spielt das Großes Wiener Rundfunkorchester, Dirigent Max Schönher. - Als Alternative zu dieser Gesamtaufnahme bietet sich nur noch eine wesentlich jüngere Rundfunkaufnahme des WDR an, die aber noch nicht auf CD erhältlich ist. Siehe hierzu: Suppé im Rundfunk.
Zehn Mädchen und kein Mann

Label: HAfG
Die Aufnahme basiert auf einer Rundfunkaufnahme des ORF aus dem Jahre 1950 (eingeschränkte Tonqualität). Die ausführenden Künstler im einzelnen: Erich Kunz, Fred Liewehr, Magda Steiner, Inge Konradi, Emmy Loose, Fritzy Margaritella, Waltraud Demmer, Marianne Handl, Julia Forst, Anny Kupfer, Grete Gombocz, Heli Aschenbrenner, Marianne Schmid. Es singt der Chor des ORF, es spielt das Große Wiener Rundfunkorchester, Dirigent Max Schönherr.
Banditenstreiche

Label: Cantus Line.
(Die gleiche Produktion gibt es auch nochmals deckungsgleich von einem Import Label namens Walhall).
Die Aufnahme basiert auf einer Rundfunkaufnahme des Bayerischen Rundfunk aus dem Jahre 1954 (eingeschränkte Tonqualität). Und bei dieser wiederum handelt es sich um die Rundfunkfassung der Neubearbeitung von Bender/Waldenmaier. Die Angabe "Gesamtaufnahme" ist aber nicht korrekt. Zum einen werden die einzelnen Musiktitel oft nicht in allen Strophen ausgespielt, zum anderen fehlt ein Musiktitel ganz, nämlich "Wo gibt's denn einen Mann", aus dem 1. Akt. Dieser Titel ist aber, zusammen mit 10 weiteren Titeln aus der gleichen Produktion, auf einer CD Bettelstudent des Labels Documents (Membran) als Bonus vorhanden.
Die ausführenden Künstler im einzelnen: Kurt Böhme, Erika Köth, Hertha Töpper, Karl Hoppe, Paul Kuen, John Kuhn, Kurt Großkurth, Hans Hopf, Karl Ostertag, Georg Wieter, Harry Friedauer (in einer klitzekleinen Nebenrolle!!!), Walter Garnuth, Heinz Beck, Fred Kallmann. Münchner Rundfunkorchester, Chor des Bayerischen Rundfunks, Dirigent: Werner Schmidt-Boelcke. Siehe auch: Suppé im Rundfunk.

Label: Documents (Membran):
Der Bettelstudent - Gesamtaufnahme. Als Bonus auf dieser CD sind 11 Titel aus Banditenstreiche, die aus der gleichen Produktion stammen als die der CD von Cantus Line. Alle Titel werden im Gegensatz zu dort voll ausgespielt, auch ist die Tonqualität wesentlich besser.
Besonderheiten auf Sampler CD's
Natürlich können hier nicht die üblichen Sampler CD's, die (auch) Ouvertüren oder einzige Musiktitel von Suppé beinhalten, besprochen werden. Daher erfolgt eine Auswahl nur solcher CD's, die wirkliche Seltenheiten und Kostbarkeiten zu bieten haben.

Suppé: Ouvertüren Vol. 1-6 -Label Marco Polo
Um es vorweg zu sagen: diese Serie ist eine wahre Fundgrube. Sie bietet neben den weltbekannten Ouvertüren auch solche, die kaum oder noch gar nicht bekannt waren, vor allem auch aus Suppés Schaffensperiode vor der ersten Operette von 1841-1860.
Das Klangbild, welche die Slowakische Staatsphilharmonie unter Alfred Walter (Vol. 1-4) und Christian Pollak (Vol. 5-6) erzeugt, ist angenehm samtig und transparent, lässt aber hin und wieder den nötigen Nachdruck und da, wo es angesagt ist, auch die Wucht in Suppés Musik vermissen. Man scheint hier herauszuhören, das vor allem Alfred Walter mit über 20 CD's sich u. a. als Spezialist von Johann Strauß (Sohn) hervorgetan hat. Leider fehlt es gelegentlich an Präzision, gerade auch bei den bekanntesten und daher gut vergleichbaren Ouvertüren wie "Dichter und Bauer", "Leichte Kavallerie" und "Die schöne Galathée" und auch die Tempi sind hin und wieder etwas eigenwillig.
Offenbar ist mit Suppés Ouvertüren allein, selbst wenn man die unbekanntesten hinzunimmt, keine große Serie zu erzielen gewesen, daher hat man auch andere Instrumentalstücke hinzugenommen. Und bei der letzten CD der Serie (Vol. 6) handelt es sich, außer bei den beiden ersten, um keine Original Ouvertüren sondern um vom Dirigenten arrangierte Melodienfolgen. Manches ist auch sozusagen doppelt vorhanden. So sind beispielsweise die auf der CD als "Solemn Ouvertüre" bezeichnete "Festouvertüre" (Vol. 4) und "Carnaval" (Vol. 1) bis auf die Tempi identisch. "Ein Morgen, ein Mittag, ein Abend in Wien" (Vol. 4) und "Der Krämer und sein Komiss" (Vol. 2) sind zwei Varianten des gleichen Themas. Von der "Afrikareise" gibt es neben einer Melodienfolge (Vol. 4) noch den "Titania Walzer" (Vol. 3) und den Marsch "Über Berg und Tal" (Vol. 4).
Leider sagen die zumeist nur in englischer Sprache vorhandenen Booklets über all dies so gut wie nichts aus und somit bleibt die Herkunft des einen oder anderen Stückes auch nach der Lektüre von H.D. Rosers Biographie noch im Dunkel.
Trotz all dieser Einwände bleibt es ein großer Verdienst Alfred Walters (und Christian Pollacks), längst Verschollenes, sowohl aus Suppés Anfängen wie auch aus seinen letzten Jahren, wieder zum Klingen gebracht zu haben und daher sind diese sechs CDs ein Muss für jeden Sammler.

Suppé: Ouvertüren - Label: Eurodisc
Die Produktion dieser CD erforderte Mut bzw. eine niedere Erwartungshaltung bzgl. des Umsatzes, denn diese CD enthält keine der berühmten Ouvertüren Suppés, sondern ausschließlich Raritäten, und zwar sowohl aus seiner Vor-Operettenzeit als auch der Zeit seiner frühen und späten, heute völlig unbekannten Operetten. Im einzelnen: Die Irrfahrt ums Glück, Donna Juanita, Fatinitza, Das Modell, Der Gascogner, Wiener Jubel Ouvertüre, Die Frau Meisterin. Das Royal Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Gustav Kuhn spielt mit Nachdruck und Präzision und schneidet dort, wo man bei den Seltenheiten direkte Vergleiche ziehen kann, besser ab. .
(Noch eine persönliche Bemerkung: Diese CD war der "Urknall" zu diesen Seiten.)

René Kollo - Ein Portrait - 4CD Set - Label: Membran International
Auf dieser CD mit insgesamt 59 Titeln vorwiegend aus Operetten (es sind aber auch 14 Titel aus Opern dabei) singt René Kollo (auf CD 3, Titel 15) die Romanze innerhalb der Ouvertüre zu Banditenstreiche, also in der Urfassung der Uraufführung von 1867. Wer immer René Kollo dazu gebracht hat, dieses zwar schöne aber sängerisch nicht gerade anspruchsvolle Lied und dann auch noch, gemessen am Orchesteranteil, als Beiwerk zu singen, hat einen Orden verdient.

Ingeborg Hallstein - Höhepunkte 1961-1972 - Label: Mons
Gelegentlich finden sich bei der Stichwortsuche "Suppé" neben hunderten bekannten Ouvertüren und den immer wieder gleichen Hab ich nur deine Liebe
und Mia bella Fiorentina
auch mal echte Überraschungen, so auch auf dieser CD, nämlich die zwei schönsten Arien aus Fatinitza: Schlittenfahrtarie
und Glockenarie.
Begleitet wird Ingeborg Hallstein vom Symphonie Orchester des (damaligen) Südwestfunks unter Emmerich Smola, einem in seiner Zeit brillantesten Dirigenten für hochwertige Unterhaltungsmusik.

Die Welt ist ein Komödienhaus - Label: Preiser Records
Auf dieser CD singen Elfriede Ott und Julius Patzak Lieder aus der Wiener Volkskomödie. Eines davon, gesungen von Elfriede Ott, stammt aus dem sog. Zeitgemälde Unterthänig und unabhängig
mit dem Titel Nein, nein, nein, Musik Franz von Suppé.

Wiener Komödienlieder - Label: Preiser Records
Vergleichbar mit oben genannter CD, aber andere Titel. Elfriede Ott singt u. a. das Lied "O du mein Österreich", und zwar in der Originalfassung aus dem Alraun'l
im 6/8 Takt. Julius Patzak singt das "Spatzenlied" aus Joseph Haydn.

Oskar Czerwenka: Unvorbereitet... - Label: Preiser Records
Die CD enthält 21 Kunstlieder, gesungen von dem Bassisten Oskar Czerwenka mit Pianobegleitung durch Frieder Meschwitz. Unter den Liedern der größten Komponisten wie Schubert, Brahms, Weber, Wolf, Pfitzner, Loewe, Reger, Beethoven, finden sich auch zwei Lieder von Franz von Suppé, und zwar
Die Temperamente der LiebeTantum Ergo
und ganz nebenbei ein Lied des bedeutendsten Librettisten der klassischen Wiener Operette und Komponisten Richard Genée, dessen Lied der CD auch den Titel gab.

Vergessene Lieder der Romantik (Teil 1) - Label Ars
Die CD enthält 14 Lieder, gesungen von der Altistin Cornelia Wulkopf, mit Begleitung durch Manfred Neukirchner (Horn) und Klaus Schilde (Piano). Neben Liedern von Schubert, Spohr, Kreutzer, Berlioz, u.a. findet sich auch ein Lied von Franz von Suppé, das er bereits 1839, noch während seiner Ausbildungszeit, geschrieben hat, mit dem Titel: Gefangen.
Geistliche Musik

Requiem
Von keinem Werk Suppés gibt es eine so vielfältige Auswahl an CDs wie von seinem Requiem. Die meisten der bei den einschlägigen Anbietern gefundenen Aufnahmen stammen aus diesem Jahrzehnt, andere reichen zurück bis zum Erscheinungsjahr 1995. Insgesamt scheint es sich bei diesem exzellenten Werk um die
Entdeckung des letzten bis vorletzen Jahrzehnts zu handeln. Eine Besprechung der einzelnen Aufnahmen oder gar ein Vergleich ist im Rahmen dieser Webseite allerdings nicht möglich.
Es wurden Aufnahmen nachfolgender Labels gefunden: BNL Codaex, Naxos, Novalis, Profil, Schwann, Virgin, Warner.

Missa Dalmatica
Offenbar nach dem großen Erfolg des wiederentdeckten Requiems hat man sich auch an Suppés dalmatinische Messe erinnert. Die gefundenen CDs der Labels SoloVoce und Carus stammen aus den Jahren 2009 und 2011.