
Informationen und Übersetzungen aus der original Par Bricole Webseite

Großmeister Henrik Mickos in der Direktion. Rechts das Originalprogramm mit Besetzungsliste und die Noten für Bellman.
Initiator und Geist hinter dem Opernprojekt ist der Großmeister Henrik Mickos. Er ist auch der Regisseur des Sets und hat eine unglaubliche Arbeit geleistet, indem er das ca. 100-köpfige Ensemble und alle anderen, die bei der großen Investition geholfen haben, geleitet und begeistert hat.
Die Mutter Loge von Par Bricole in Stockholm bezeichnet als ihr bisher größte Projekt: Eine schwedische Erstaufführung der Oper(ette) BELLMAN des Österreichers Franz von Suppé aus dem 19. Jahrhundert.
Die Handlung der Operette scheint den Schweden (nur den Schweden?) etwas verwirrt zu sein, mit Szenen und Ereignissen, die sich an geographisch weit auseinanderliegenden Orten abspielen wie Slottsbacken in Gamla Stan bis Lapporten in der Ecke um Abisko, das dann aber nördlich von Stockholm gewesen zu sein scheint - alles in einer aktionsreichen Mischung, die ebenso schön wie unverständlich ist. Daher haben sich die Schweden einen ulkigen Trick einfallen lassen; sie haben die aus der Muppet Show weltberühmten Figuren Statler und Waldorf in eine Theaterloge gesetzt, die dann in der Umdeutung in den Komponisten Franz von Suppé und die beiden Librettisten Moritz West und Ludwig Held (letztere dargestellt von nur einer Person) mit viel Humor die Handlung erläutern und interpretieren.

Links die beiden Muppet-Figuren als Franz von Suppé, gespielt von Åke Pino Pilotti, und die beiden Librettisten West & Heldt, gleichzeitig dargestellt von Hans Gentzel. Im Baldachin hinter dem Pferd sitzt die Heringshändlerfamilie Niels Elvegard mit seiner Frau Tronda und Tochter Karin, die Bellman geheiratet hätte, wenn Ulla nicht eingegriffen hätte. Fr.v. Magnus Kyle, Paula Hoffmann und Elenor Holm.
Und hier noch ein Originalzitat aus der Webseite, das gerade auch für diese Seiten von Belang ist:
Ein PB-Bruder, der in diesem Zusammenhang nicht vergessen werden sollte und der das Projekt mehr oder weniger ermöglicht hat, ist unser Bellmaniaologe Bengt Gustaf Jonshult. Es stellte sich heraus, dass Bengt, als die Idee für die Oper zum ersten Mal in Henriks Kopf auftauchte, sowohl am Libretto als auch an einer Partitur sowie an einem Originalprogramm saß, das er vor ein paar Jahrzehnten teils in einem Antiquitätengeschäft und teils im Tausch mit dem Opernmuseum in Wien erworben hatte. Er hat auch ein wachsames Auge auf unseren Franz von Suppé und hat einen umfassenden Rückblick auf BELLMAN am Broadway und den Hintergrund der Berühmtheit unseres Bellman in und außerhalb Schwedens geschrieben.
Weitere Bilder von der Aufführung
Alle Fotos von Anders Elerud. Vielen Dank für die Freigabe. Mein herzlicher Dank geht auch an Bengt Gustaf Jonshult, dem Autor von Suppés "Bellman" am Broadway, für die Übermittlung dieser Fotos.
Pressestimmen zum Seitenanfang